Porträt

Cinésuisse setzt sich als Dachverband der Schweizerischen Film- und Audio­visions­branche für die ge­mein­sa­men Interessen der Mit­glie­der­verbände ein. Cinésuisse bietet eine Plattform für eine konstruktive Diskussion innerhalb der Filmbranche. Cinésuisse ist präsent bei filmpolitischen Themen und verteidigt die ge­mein­sa­men Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung.

Hauptanliegen von Cinésuisse ist die Sicherung und Ver­­bes­se­run­gen der wirtschaftlichen, politischen und ge­sell­schaft­li­chen Rahmenbedingungen, die für die Entfaltung und das Gedeihen einer lebendigen Film- und Audiovisionsbranche nötig sind. Dazu gehören namentlich die Ent­wick­lung und Erweiterung be­ste­hen­der und neuer Instrumente der Film- und Audio­visions­förderung sowie eigene Aktivitäten in diesem Rahmen.

Cinésuisse steht ein für die gesamte Vielfalt der audiovisuellen Produktion. Sie tritt ein für das Recht aller beteiligten Verbände und deren Einzel­mit­glie­der auf Freiheit und Autonomie in der Wahl ihres Ausdrucks und ihrer Mittel, ohne Unterschiede be­züg­lich Genre, Ausrichtung, Machart oder Länge von Produktionen und stellt sich insbesondere gegen jegliche Dis­kri­mi­nie­rung oder Ausgrenzung aufgrund solcher Kriterien.

News

MEDIENMITTEILUNG

Schweizer Filmschaffen und Service Public stärken: Nein zur Gebührenkürzung des Bundesrates

Cinésuisse und Cinéconomie begrüssen sehr, dass der Bundesrat die Volksinitiative „200 Fr. sind genug!“ (SRG-Initiative) ablehnt und sich zum Service Public und damit zum Schweizer Kultur- und Filmschaffen bekennt. Cinésuisse und Cinéconomie lehnen jedoch den Plan des Bundesrates ab, die Haushaltabgabe ab 2029 auf 300 Franken zu senken.

Der Bundesrat hat heute – wie bereits im Frühjahr angekündigt – seinen Plan bestätigt: Er senkt die Haushaltabgabe von CHF 335 auf 300 Franken.
Cinésuisse und Cinéconomie lehnen dies ab. Der Verband und die Allianz haben grundsätzlich Verständnis für den Willen des Bundesrates, private Haushalte weiter zu entlasten. Angesichts der bereits heute angespannten finanziellen Ausgangslage der SRG soll die Haushaltabgabe jedoch nicht gesenkt werden. Vorhandene Reserven werden voraussichtlich 2025 aufgebraucht sein. Die Folge wären Sparmassnahmen, die gerade im Kultur- und Filmbereich zu einer Schwächung und potenziellen Verarmung des Angebots führen dürften. Wir betonen: Die Zusammenarbeit mit der unabhängigen Audiovisions- und Kulturbranche ist für den kulturellen Zusammenhalt in unserem Land zentral. Die Aufträge und Koproduktionen der SRG sind ein unverzichtbarer Nährboden für eine solide und vielfältige audiovisuelle Produktionslandschaft in der Schweiz.

Das Parlament steht vor einer grossen Aufgabe
Insgesamt ist das Vorgehen des Bundesrates stossend. Er schafft, noch bevor das Parlament die Volksinitiative und dabei die Frage eines allfälligen Gegenvorschlages behandeln wird, vollendete Tatsachen, in dem er mit einem „Gegenprojekt“ per Verordnung agiert. Das darf nicht sein. Dem sukzessiven Abbau bei der SRG ist Einhalt zu gebieten. Bundesrat und Parlament stehen vor der grossen Aufgabe, den Service Public und dabei auch das kulturelle Angebot in unserem Land zu schützen. Unabhängige Information und ein vielfältiges kulturelles Angebot: Das ist der Auftrag der SRG, den sie auch in Zukunft leisten muss.

Kontakt:

Nationalrat Matthias Aebischer, Präsident Cinésuisse
matthias.aebischer@parl.ch

Ständerat Matthias Michel, Präsident Cinécnomie
matthias.michel@parl.ch